Hochzeitsfotograf Köthen,

Susanne & Jens

Als Hochzeitsfotograf Köthen, sind wir immer wieder gerne hier: Das nahe des Stadtzentrums liegende Schloss Köthen war 600 Jahre bis 1847 anhaltinische Fürstenresidenz. Das Historische Museum zeigt Exponate zur mittelanhaltinischen Geschichte und zur höfischen Kultur. Erinnert wird an Johann Sebastian Bach, der von 1717 bis 1723 als Hofkapellmeister in Köthen tätig war
und Teile des Wohltemperierten Klaviers und der Brandenburgischen Konzerte hier schrieb.
Zudem ist das Naumann-Museum, das weltweit einzige Museum zur Geschichte der Ornithologie. Es wurde nach dem Vogelkundler Johann Friedrich Neumann benannt, der als Begründer der mitteleuropäischen Vogelkunde gilt. Das Museum beherbergt seit mehr als 170 Jahren den Nachlass des Ornithologen. Die ehemalige Reithalle, die Schlosskapelle, der Spiegelsaal und der Schlossinnenhof stehen externen Veranstaltern im Rahmen eines multifunktionalen Eventzentrums zur Verfügung.
In der Kirche Sankt Agnus, eingeweiht 1699, findet sich ein von Lucas Cranach dem Jüngeren im Jahr 1565 angefertigtes Abendmahlbild. Die spätgotische Sankt-Jakobs-Kirche, mit deren Bau um 1400 begonnen wurde, geht auf einen romanischen Sakralbau zurück. Das Westwerk Sankt Jakobs besteht aus zwei mächtigen, 75 Meter hohen Türmen, die zwischen 1896 und 1898 errichtet wurden, nachdem der ursprüngliche Turm bereits 1599 eingestürzt war. Das fünfjochige und dreischiffige Langhaus verfügt über ein schiefergedecktes Dach.
In Köthen wirkte der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann viele Jahre, und der homöopathische Weltärzteverband hat in Köthen seinen Sitz.
Die Stadt wir deshalb gelegentlich als Hauptstadt der Homöopathie bezeichnet.

Der Ziethebusch, ein unter Naturschutz stehender Urwald am Stadtrand Köthens und der Schlosspark, mit seinem sehr schönen Standesamt,
sind für uns als Hochzeitsfotograf Köthen, sehr interessant.